Was bedeutet Myopie?
Unter Myopie oder Kurzsichtigkeit versteht man die Fehlsichtigkeit eines Auges, die auf dem Missverhältnis zwischen den optisch wirksamen Bestandteilen des Auges (vereinfacht Hornhaut und Augenlinse) und der Baulänge des Auges beruht. Daher werden beim Blick in die Ferne Gegenstände nicht auf der Ebene der Netzhaut, sondern davor abgebildet, weshalb diese unscharf wahrgenommen werden.
Normalsichtiges Auge: Brennpunkt auf der Netzhaut – Scharfe Wahrnehmung in der Ferne

Kurzsichtiges Auge: Brennpunkt vor der Netzhaut – Unscharfe Wahrnehmung in der Ferne

Bildquellen: www.brillen-sehhilfen.de
Anzeichen einer Myopie bei Kindern
Bei beginnender und noch geringer Myopie wird das zunehmend unscharfe Sehen in der Ferne meist noch nicht als störend empfunden.
Daher sollte man auf Anzeichen, die auf Myopie hinweisen, besonders achten:
-
Entfernte Gegenstände werden schlecht erkannt oder übersehen
-
Schwierigkeiten beim Erkennen von Aufzeichnungen an der Tafel in der Schule
-
Übermäßiges Annähern an das TV-Gerät und/oder an den Computer
-
das betroffene Kind ändert seinen Aktionsradius zunehmend in die Nähe
-
Bücher werden beim Lesen sehr nah vor das Gesicht gehalten
-
Bälle fangen fällt schwer
-
Asthenopische Beschwerden (Kopfschmerzen, Migräne u. a.)
-
Müde und/oder gerötete Augen
-
Übermäßiges Blinzeln
-
Zukneifen und häufiges Reiben der Augen
Ursachen der Kurzsichtigkeit
Die Entstehung einer Kurzsichtigkeit wird mit zahlreichen Faktoren in Verbindung gebracht:
-
Genetische Faktoren (ein oder beide Elternteile sind kurzsichtig)
-
Unzureichende Akkommodationsfähigkeit (Naheinstellung der Augenlinse) bei Naharbeit
-
Erhöhter AC/A-Quotient (Missverhältnis zwischen der Einstellung der Sehachsen auf das nahe gelegene Objekt (Einfachsehen) und der Naheinstellung der Augenlinse (Sehschärfe).
-
Esophorie (verstecktes Schielen)
-
Umweltbedingte Faktoren und Verhaltensänderungen durch modernen Lebensstil mit Tätigkeiten wie
o Übermäßiges Arbeiten im Nahbereich
o Langes Lesen und Spielen mit digitalen Medien (PC, Tablet, Handy)
o Zu wenige Aktivitäten im Freien
o Schlechte Beleuchtung
Zu den genauen physiologischen Mechanismen, die zur Entstehung und zum Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit beitragen, wird weltweit intensiv geforscht.
Mögliche Folgen der Kurzsichtigkeit
Eine fortschreitende und vielleicht bereits im Kindesalter beginnende Kurzsichtigkeit kann vor allem im späteren Lebensabschnitt Augenerkrankungen begünstigen, da aufgrund des Augenlängen-Wachstums hohe Kräfte auf die Netzhaut wirken. Bereits ab einer Kurzsichtigkeit von -3,0 steigt die Gefahr einer Erkrankung um das 10-fache, ab -6,0 Dioptrien sogar um das 16-fache.
Folgeerscheinungen können sein:
-
Netzhautablösung (am häufigsten)
-
Ausdünnung der Sklera
-
Gefäßneubildungen in der Aderhaut
-
Spaltbildung in der Netzhaut
-
Glaukom (Grüner Star)
-
Katarakt (Grauer Star)
Womit kann Kurzsichtigkeit gehemmt werden?
Spezielle Brillengläser
In Zusammenarbeit mit weltweit führenden Brillenglas-Herstellern und deren gezielt für das Myopie-Management neu entwickelten Brillenglas-Technologien haben wir die Möglichkeit das Fortschreiten der Myopie wirksam einzuschränken.
Die Wirksamkeit dieser mit drei renommierten Technologie-Preisen ausgezeichneten Brillengläser mit sog.“ zwei Fokusstärken inklusive eines myopischen Defokus“ wurde in einer zukunftsweisenden mehrjährigen Studie der Hong Kong Polytechnic University nachgewiesen.
Daraus resultieren mehrere Vorteile für die Brillenträger:
-
Innovative Lösung für das Myopie-Management
-
Klinisch bestätigte Wirksamkeit in Bezug auf Verlangsamung der Myopie-Progression
-
Sichere, einfache und nicht-invasive Anwendung
Orthokeratologie
Bei Orthokeratologie oder kurz „Ortho-K“ handelt es sich um speziell geformte formstabile Kontaktlinsen, die über Nacht getragen werden, um die Hornhaut so zu verändern, dass der oder die Kurzsichtige tagsüber ohne Brille sehen kann.
Für die Anwender ist dieser Effekt nicht nur sehr praktisch, sondern sorgt in der Peripherie der Netzhaut für genau die Abbildungsqualität, die das Auge daran hindert, weiter zu wachsen.
Dieses Verfahren ist aufgrund der großen Flexibilität der Hornhaut absolut reversibel, aber unter Umständen nicht für alle Ausprägungen der Myopie geeignet. Wir prüfen, ob Orthokeratologie im individuellen Fall geeignet ist und diese Kontaktlinsen angepasst werden können.
Spezielle multifokale Kontaktlinsen
Weiche und formstabile multifokale Kontaktlinsen (Mehrstärken-Kontaktlinsen) können ebenso das Längenwachstum der Augen verlangsamen.
Grundsätzlich eignen sich Kontaktlinsen sehr gut auch schon für Kinder, um Fehlsichtigkeit „unsichtbar“ auszugleichen.
Wir üben deren Handhabung und Pflege ein bis Eltern und Kinder sie sicher beherrschen.
Medikamentöse Ansätze
Die Forschung nach medikamentösen Möglichkeiten die fortschreitende Kurzsichtigkeit zu verlangsamen oder zu stoppen, konzentriert sich auf Augentropfen mit dem Wirkstoff Atropin. Mit Hilfe von Atropin kann man das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit verlangsamen. Voraussetzung dafür ist allerdings eine kontinuierliche Anwendung, da ein zu frühzeitiges Absetzen wiederum zu einem Anstieg der Myopie führen würde.
Die Anwendung von Atropin ist ausschließlich Fachärzten für Augenheilkunde vorbehalten
Was können Betroffene selbst gegen Kurzsichtigkeit tun?
-
Frühzeitige und regelmäßige Kontrollen der Augen durch einen Augenspezialisten
-
Tägliche Aufenthalte im Freien bei Tageslicht
-
Ausreichende Arbeitsabstände während der Arbeit in der Nähe
-
Gute Beleuchtung bei Naharbeiten
-
Die Naharbeit in kürzere zeitliche Intervalle unterteilen und zwischendurch die Augen entspannen
​Welche Messgröße ist im Myopie-Management besonders wichtig?
Wie anfangs bereits erwähnt, ist bei einer Kurzsichtigkeit die Baulänge des Auges bezogen auf die Wirkung seiner optischen Medien zu groß. Dabei unterscheidet man 2 Arten von Myopien:
-
die Brechungsmyopie
-
die Längen- oder Achsenmyopie
Beide Formen weisen zwar die gleiche Wirkung auf, d. h. unscharfe Wahrnehmung beim Blick in die Ferne, haben aber unterschiedliche Ursachen.
Brechungsmyopie
Die Brechkraft der optisch wirksamen Medien des Auges ist zu groß, die Baulänge des Auges ist normal.

Längenmyopie oder Achsenmyopie
Die Baulänge des Auges ist zu groß, die Brechkraft der optisch wirksamen Medien des Auges ist normal.

Die zu große Augenlänge bei Längen- oder Achsenmyopie stellt grundsätzlich den größten Risikofaktor für negative gesundheitliche Spätfolgen dar (s. „Mögliche Folgen der Kurzsichtigkeit“).
Die Messung der Augenlänge ist deshalb für das Myopie-Management von elementarer Bedeutung, da aufgrund des Verhältnisses „Lebensalter /Augenlänge“ Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung einer Myopie gezogen werden können.
Dokumentation mit neuester Technologie
Wir bedienen uns diesbezüglich einer technologischen Weltneuheit deutschen Erfindergeistes, die es uns ermöglicht
-
die Augenlänge sekundenschnell, kontaktlos und schmerzfrei zu messen
-
alle weiteren für die Entstehung einer Myopie wichtigen Parameter zu bestimmen
-
sämtliche für das Myopie-Management relevanten Daten zu dokumentieren, um mögliche Veränderungen frühzeitig nachvollziehen und erkennen zu können

Wofür steht der Ausdruck „Management“ bei Myopie-Prävention?
Bei präventiven Maßnahmen gegen den Anstieg einer Myopie sind die Auswahl und Anpassung der entsprechenden Korrektionsmittel (s. „Mögliche Korrektionen bei Kurzsichtigkeit“) nach spezifischen Kriterien vonnöten, ebenso erfolgen bei deren Abgabe eine Einweisung in die Handhabung und Empfehlungen für die Eingewöhnungsphase.
Um eine eventuelle Veränderung der Augenlänge rechtzeitig festzustellen, wird für den/die Klienten/IN ein Betreuungskonzept in Verbindung mit regelmäßigen Kontrolltermine erstellt, wonach man in solchen Fällen gezielt entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. D. h. die Klienten werden im Falle der Myopie-Prävention dauerhaft betreut und sozusagen „gemanagt“, um den Erfolg der Maßnahme und die Gesunderhaltung der Augen langfristig zu sichern.
Anschrift und Öffnungszeiten
Markus Grünwald GmbH
Geschäftsführer Markus Grünwald
Rosenbühlstraße 2
92253 Schnaittenbach
​
Telefon 09622/2693
Telefax 09622/5965
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr
9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr
9.00 bis 12.30
9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr
9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr
9.00 bis 12.30
