
Syntonics Farblichtanwendung
Was ist Syntonics und wie wirkt Syntonics?
Die Farblichtanwendung Syntonics ist eine optometrische Phototherapie, welche sich die korrigierende Wirkung ausgewählter Lichtfrequenzen zu Nutze macht. Mit diesem auf dem neuesten klinischen Stand stehenden optometrischen Verfahren können Fehlfunktionen der Augen korrigiert oder zumindest stark verbessert werden. Syntonics arbeitet mit unterschiedlich farbigen, speziellen Lichtfrequenzen, die die Netzhaut stimulieren und bestimmte am Sehprozess beteiligte Gehirnregionen ansprechen.
Über unsere Augen wirkt Licht direkt auf wichtige Zentren des Gehirns wie den Hypotalamus oder die Epiphyse, von welchen die Ausschüttung von Melatonin und Serotonin gesteuert wird. Visuelle Sehstörungen können durch die optometrische Farblichtanwendung Syntonics erheblich verbessert oder gar gänzlich behoben werden. Dieser Effekt wird mittels Steigerung der visuellen Aufnahmefähigkeit durch Stimulation der Netzhaut und durch Anregung der am Sehprozess beteiligten Gehirnregionen erreicht. Die optometrische Farblichttherapie Syntonics ist eine effektive Möglichkeit durch die Augen biochemische Vorgänge im Gehirn anzuregen und das Sehvermögen zu verbessern.
Wir von Augenoptik Grünwald beschäftigen uns seit geraumer Zeit mit der Wirkung von Licht und optometrischen Gesetzmäßigkeiten um Ihnen als Kunden den auf dem neuesten Stand der Wissenschaft stehenden Service bieten zu können.
Syntonics wird – vor allem in den USA – seit über 90 Jahren im optometrischen Bereich angewandt und gilt als effektive und sichere Methode mit einer hohen Erfolgsrate.
Haben Sie Fragen zu Syntonics?
Wir beraten Sie gerne.
Ihr Markus Grünwald
Augenoptikermeister
Funktionaloptometrist

Wem und bei welchen Beschwerden hilft Syntonics?
Die optometrische Phototherapie ist - vor allem in den USA - seit über 80 Jahren äußerst erfolgreich erprobt und im klinischen Einsatz. Behandelt werden hierbei verschiedenste visuelle Sehstörungen.
-
abweichenden Augenstellungen
-
Augenermüdungen
-
Aufmerksamkeitsdefizite
-
Schwachsichtigkeit eines Auges
-
Winkelfehlsichtigkeit
-
Leseprobleme
-
Strabismus (Schielen)
-
Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
-
Akkomodationsschwäche
-
Konvergenzinsuffizienz
-
Sehfeldeinschränkungen
-
visuell bedingte Lernschwierigkeit bei Kindern
Auch visuelle Störungen die durch emotionale Belastungen, Stress, Traumata oder Gehirnverletzungen hervorgerufen wurden, können mit Syntonics sehr gut behandelt werden. Die optometrische Farblichtanwendung empfiehlt sich als Ergänzung zu anderen professionellen Rehabilitations - und Therapiemaßnahmen.

Praktische Durchführung der Syntonicsanwendung
Vor der eigentlichen optometrischen Farblichtanwendung testet Augenoptikermeister Markus Grünwald die visuellen Fähigkeiten des Augenpaares. Es wird die Koordinations- und Bewegungsfähigkeit der Augen und die Pupillenreaktion auf Licht sowie auf die Farben Rot, Grün, Blau und Weiß untersucht. Ferner werden die Ausrichtung und die Parameter des Gesichtsfeldes genau bestimmt.
Auf Basis dieser Ergebnisse wird ein individueller optometrischer Behandlungsplan erstellt, der individuell auf die Patientien oder den Patienten abgestimmt ist. Während der Anwendung sitzt der Behandelte auf einem Stuhl und schaut in die Farblichtanwendungsröhre (Syntonizer). Meist werden die Farbfilter während der Anwendung ein bis zweimal gewechselt.
In der Regel werden drei bis fünf zwanzigminütige Sitzungen pro Woche angesetzt, wobei man mit ca. 20 Behandlungseinheiten rechnen muss.
Bereits nach wenigen Bestrahlungen mit spezifischen Farbfrequenzen stellen sich erste messbare Erfolge der Behandlung ein.
Augenoptikermeister Markus Grünwald prüft und kontrolliert regelmäßig den Behandlungsfortschritt und passt die Syntonicsanwendung gegebenfalls an.
Anschrift und Öffnungszeiten
Markus Grünwald GmbH
Geschäftsführer Markus Grünwald
Rosenbühlstraße 2
92253 Schnaittenbach
​
Telefon 09622/2693
Telefax 09622/5965
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr
9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr
9.00 bis 12.30
9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr
9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr
9.00 bis 12.30
