top of page
_MG_6677 worked.jpg

Visualtraining besser Sehen

Gutes und entspanntes Sehen gehört zu unserem Wohlbefinden
Für die meisten von uns ist gutes Sehen selbstverständlich. Gutes Sehen ist  ein außerordentlich komplexer Vorgang, der sich von Geburt an entwickelt und sich bis ins Erwachsenenalter präzisiert.
Es ist weitgehend bekannt, daß ein Mensch unter Sehschwäche leiden kann, welche meist als Weit- oder Kurzsichtigkeit bezeichnet wird. Diese Sehschwäche wird in der Regel via Brille oder Kontaktlinsen korrigiert. Weniger bekannt ist allerdings, daß viele visuelle Probleme Ihre Ursache in einer mangelhaften Koordination der Augen haben.  
Und hier liegt das Problem, die standardisierten Sehtests berücksichtigen nur die Sehschärfe der einzelnen Augen. Funktionelle Störungen der beiden Augen im Zusammenspiel bleiben oft unerkannt.
Um diesem Problem entgegenzuwirken hat sich die augenoptische Spezialdisziplin Funktionaloptometrie entwickelt.  Die Funktionaloptometrie ist einigen Ländern bereits seit langem ein fester Bestandteil der augenoptischen Tätigkeit. In Deutschland wird die Funktionaloptometrie als zertifizierte Fachwissenschaft in den Fortbildungsdisziplinen praktiziert.
Wir von Grünwald Augenoptik bieten ihnen das optometrische Visualtraining als Serviceleistung im Rahmen unserer augenoptischen Tätigkeit. Wir helfen Ihnen dabei Ihr ganzheitlich gutes Sehen wieder zu erlangen.

 

Ihr Markus Grünwald
Augenoptikermeister

_MG_6646 w.jpg

Was macht gutes Sehen aus?

Kann man Sehvermögen trainieren?
Gutes Sehen sowie das Erkennen und Verarbeiten von visuellen Eindrücken ist nicht allein von der Sehschärfe, sondern maßgeblich vom funktionierenden Zusammenspiel aller visueller Teilbereiche abhängig.

A Okkulomotorik: Augenbewegung und Blicksprünge
B Vergenz: Anvisieren und Winkelstellung des Augenpaares
C Akkommodation: Nah-Fernstärkeneinstellung, das »Scharfstellen«
D Perception: Interpretation und Bildverarbeitung im Gehirn
E Ergebnis Sehen: Gesamteindruck der visuellen Wahrnehmung

kreise-passend-ab38f325.jpg

Ein individuell zugeschnittenes optometrisches Visualtraining kann das Gleichgewicht der für das »Gute-Sehen« notwendigen Teilbereiche verbessern oder wiederherstellen. Liegt eine unzureichende Zusammenarbeit dieser Bereiche vor, kann es zum Beispiel sein, daß ein Schüler, der auch über 100% Sehschärfe  verfügt, Schwierigkeiten hat einen schnellen Blicksprung von Heft zu Tafel - und zurück -  auszuführen.

_MG_6860 RGB.jpg

Symptome der visuellen Wahrnehmungsstörung

  • Häufiges Augenreiben

  • Augenbrennen

  • Kopfschmerzen

  • schiefe Kopfhaltung

  • schiefes Sitzen

  • Kurzer Lese / Schreibabstand

  • Abdecken eines Auges

  • Verschiebung des Textes

  • Text verdrehen

  • Mit dem Finger lesen

  • Buchstaben verwechseln

  • Zusammenlaufen der Zeilen

  • Anstrengungen der Augen

  • Unschärfe in der Nähe

  • Doppeltsehen

  • Rechtschreibfehler in bekannten Wörtern

  • schnelles Nachlassen der Lese/Schreibqualität

  • Leseunlust

  • mangelhafte Sinnerkennung beim Lesen

  • Buchstaben verwechseln

  • langsames stolperndes Lesen

  • Häufiges Anstoßen (»nimmt Ecken mit«)

  • Konzentrationsprobleme

  • Unscharfe Fernsicht nach der Naharbeit

Leiden Sie oder Ihr Kind zeitweise an den oben genannten Symptomen?
Lassen Sie sich von uns beraten, ob hier eine Visualtherapie helfen könnte.

Wem und bei welchen Beschwerden kann Visualtraining helfen 

  • Menschen mit Augendruck, Migräne,Kopfschmerzen, Nackenprobleme,

  • bei Unsicherheit im Dunkeln,

  • bei verschwommenem Nah- Fernsehen

  • bei Sehbeschwerden am Bildschirm

  • Kurzsichtigen, deren Sehstärke sichstetig und rapide verschlechtert

  • Sportlern, die ihre visuelle Leistungsfähigkeit steigern möchten

  • Kindern mit visuell bedingten

  • Lesestörungen

  • stark weitsichtigen Kindern

  • bei visuellen Problemen nach einem Schleudertrauma

_MG_6796 RGB.jpg

Aufbau und Ablauf des Visualtrainings

Vorab wird mit ausführlichen Messungen und Analysen das Sehproblem genau eingegrenzt und spezifiziert. Mit Hilfe von verschiedenen Wahrnehmungstests und der sogenannnten 21-Punkte Prüfung wird das ganzheitliche Sehvermögen analysiert.Auf Basis dieser Anaylyse ein wird ein individueller optometrischer Visualtrainingsplan erstellt. Übungen werden erklärt und demonstriert.
Die Übungen werden von der trainierenden Person täglich praktiziert. Eine Übungseinheit dauert in der Regel ca. 15 bis 20 Minuten. Alle 14 Tage wird von Grünwald Augenoptik der Trainingsfortschritt kontrolliert. Die gesamte Trainingsdauer hängt natürlich von der Schwere der Visuellen Fehlfunktion ab. Generell sollte man ca. 6 Monaten Trainingsdauer einplanen.

Optometrisches Visualtraining lohnt sich
Visuelle Fehlentwicklungen können durch gezieltes optometrisches Visualtraining behoben oder zumindest stark verbessert werden. Natürlich geht das nicht von heute auf morgen. Eine dauerhafte Verbesserung ist nur durch tägliches Training zu erreichen.  
Bei konsequenter Übung wird sich der Erfolg bald einstellen und die Qualität der visuellen Wahrnehmung wird sich spürbar verbessern.
Haben Sie Fragen zum optometrischen Visualtraining?

Wir beraten Sie gerne.
Ihr Markus Grünwald 

Augenoptikermeister

Anschrift und Öffnungszeiten

Markus Grünwald GmbH
Geschäftsführer Markus Grünwald
Rosenbühlstraße 2
92253 Schnaittenbach

Impressum  |  Datenschutz

Telefon 09622/2693
Telefax 09622/5965

info@gruenwald-augenoptik.de

  • Instagram
  • Facebook

Montag

Dienstag

Mittwoch
Donnerstag

Freitag

Samstag

9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr

9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr

9.00 bis 12.30 

9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr

9.00 bis 12.30 und 14.30 bis 18.30 Uhr

9.00 bis 12.30

Gutes Sehen ist ein Stück Lebensqualität.
Gerne beraten wir Sie persönlich.

bottom of page